Das Auslassventil ist ein entscheidendes Element des Motors. Es ist Teil des Steuerungssystems und sorgt dafür, dass die verbrannten Gase, die bei der Verbrennung in den Zylindern des Motors entstehen, austreten.
Während des Motorzyklus öffnet sich das Auslassventil am Ende der Verbrennungsphase, damit die Abgase (die Rückstände der Verbrennung) in das Abgassystem des Fahrzeugs geleitet werden können. Sobald die Gase abgeleitet sind, schließt sich das Ventil wieder, um den Zylinder für den nächsten Zyklus vorzubereiten.
Wenn der Kolben seinen tiefsten Punkt erreicht, öffnet sich das Auslassventil, sodass die verbrannten Gase unter Druck in den Auspuffkrümmer gepresst werden können.Nachdem alle Gase abgeleitet wurden, schließt sich das Ventil und der Zylinder bereitet sich auf den nächsten Ansaug- und Verdichtungszyklus vor.
Ein Auslassventil, das nicht richtig schließt, kann dazu führen, dass Abgase austreten, was die Leistung des Motors verringert und seine Kraft mindert.Ein abnormales Geräusch aus dem Motor, wie ein "Rattern" oder ein metallisches Klappern, kann darauf hindeuten, dass das Ventil nicht richtig geschlossen oder beschädigt ist.Wenn das Ventil nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer ineffizienten Verbrennung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen.Ein defektes Ventil kann eine unvollständige Verbrennung verursachen, was zu übermäßigen Rauchemissionen führt, insbesondere zu blauem (verbranntes Öl) oder schwarzem Rauch (unvollständiger Kraftstoff).
Mit zunehmendem Alter des Motors können sich die Auslassventile aufgrund der extremen Hitze, die bei den Verbrennungszyklen entsteht, abnutzen oder verformen.Überhitzung oder schlechtes Wärmemanagement können dazu führen, dass die Ventile Risse bekommen oder sich verformen, sodass sie nicht mehr richtig schließen.Auf dem Ventil können sich Kohlenstoffablagerungen oder andere Verunreinigungen ansammeln, die die Funktion des Ventils beeinträchtigen können.Bei einigen Motoren muss das Ventilspiel regelmäßig eingestellt werden. Wenn das Spiel zu groß oder zu klein ist, kann dies die ordnungsgemäße Funktion der Ventile beeinträchtigen.
Um den Zustand der Ventile zu überprüfen, muss der Motor oft zerlegt werden, d. h. der Zylinderkopf muss entfernt werden und die Ventile und Ventilsitze müssen untersucht werden.Wenn ein Ventil abgenutzt, rissig oder beschädigt ist, muss es ausgetauscht werden. Manchmal müssen auch die Ventilführungen ausgetauscht oder die Ventilsitze geschliffen werden.Bei einigen Motoren (mechanische Stößel) kann es erforderlich sein, das Ventilspiel einzustellen, um sicherzustellen, dass das Auslassventil richtig funktioniert. Diese Einstellung sollte in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden.Kohlenstoffablagerungen können gereinigt werden, allerdings kann dies eine sorgfältige Demontage und Reinigung der Bauteile erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Auslassventile eine Schlüsselrolle für den Betrieb des Motors spielen und regelmäßig gewartet werden müssen.
Mit einem Kopfdurchmesser von 33 mm und einem Schaftdurchmesser von 9 mm eignet sich dieses Ventil für VW T2, T25, T3, 412, Motoren Typ 4 :- 1700cc 62cv (CE 08/71 ->004 500).- 1700cc 66cv (CB 08/71 ->12/73)- 1700cc 66cv (CA 08/71 ->050 000)- 1700cc 80cv (W 08/69 ->250 000)- 1700cc 80cv (EA 08/71 ->098 793)- 1700cc 80cv (EB 08/71 ->010 020)- 1800cc 68cv (AP 027 466 ->055 000)- 2000cc 70cv (CJ, GE, CU, CV)- 2000cc 70cv (GD 000 001 ->055 800)
Lesen Sie die vollständige Beschreibung